Wenn es um das Erstellen und Verwalten von Websites geht, ist WordPress eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Plattformen weltweit. Doch viele stehen vor der Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org?
Trotz des ähnlichen Namens und der fast identischen Schreibweise gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Plattformen. Diese Unterschiede können einen großen Einfluss darauf haben, welche der beiden Plattformen besser zu deinen Anforderungen passt.
In diesem Blogbeitrag beleuchte ich dir detailliert die Unterschiede der beiden Systeme, damit du für dich und dein Business die beste Entscheidung treffen kannst. Letztendlich ist die richtige Wahl entscheidend über den langfristigen Erfolg deine Website.
Lesedauer: ca. 6 Minuten
1. Einführung in WordPress
1.1. Was ist WordPress?
WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das ursprünglich 2003 von Matt Mullenweg und Mike Little entwickelt wurde. Es begann als einfaches Blogging-Tool und hat sich seitdem zu einer umfassenden Plattform entwickelt, die zum Erstellen von Websites aller Art verwendet wird, von persönlichen Blogs bis hin zu komplexen Unternehmenswebsites.
1.2. WordPress.com und WordPress.org
Obwohl beide Plattformen auf demselben Kernsystem basieren, unterscheiden sich WordPress.com und WordPress.org grundlegend in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsmöglichkeiten:
- WordPress.com: Ein kommerzieller Dienst, der von Automattic betrieben wird, einem Unternehmen, das von einem der WordPress-Gründer, Matt Mullenweg, gegründet wurde. Es bietet eine gehostete Version von WordPress, die einfach zu bedienen ist und wenig technisches Wissen erfordert.
- WordPress.org: Die Website, auf der die Open-Source-Software von WordPress kostenlos heruntergeladen werden kann. Benutzer müssen ihre eigene Domain und ihren eigenen Hosting-Service organisieren, um die Software zu installieren und zu betreiben.
2. Hosting und Domain
2.1. WordPress.com
WordPress.com bietet eine vollständige Hosting-Lösung. Das bedeutet, dass deine Website auf den Servern von WordPress.com gehostet wird und du dir keine Gedanken über die technischen Details des Server-Managements machen musst.Die Plattform bietet verschiedene Pläne, von kostenlosen bis hin zu Premium-Plänen (je nach zusätzliche Funktionen und Speicherplatzoptionen).
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfachheit: Es wird alles für dich erledigt, von der Installation bis zur Wartung. | Begrenzte Kontrolle: Du hast weniger Kontrolle über technische Aspekte und Anpassungen an deiner Website. |
Sicherheit: Sicherheitsupdates und Backups werden automtisch erstellt. | Kosten: Für erweiterte Funktionen und ein werbefreies Erlebnis musst du ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Plan durchführen. |
Kostenlose Subdomain: Deine Website kann eine Subdomain verwenden. |
2.2. WordPress.org
Mit WordPress.org musst du deine eigene Domain und dein eigenes Hosting kaufen. Dies gibt dir die volle Kontrolle über deine Website und deren Umgebung. Es gibt viele Hosting-Anbieter, die spezialisierte WordPress-Hosting-Pakete anbieten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Volle Kontrolle: Du hast vollständigen Zugriff auf deine Dateien und Datenbanken und kannst jede gewünschte Anpassung vornehmen. | Technisches Wissen: Du musst die Installation, Wartung und Sicherheit deiner Website selbst verwalten. |
Flexibilität: Du kannst jede Art von Website erstellen, von Blogs bis hin zu Online-Shops. | Kosten: Die Kosten für Domain und Hosting können variieren. |
Keine Einschränkungen: Keine Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Themes und Plugins. |
3. Kosten und Pläne
Je nach Umfang deiner Website benötigst du auch unterschiedliche Pläne.
3.1. WordPress.com
WordPress.com bietet eine Vielzahl von Plänen, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen:
Kostenübersicht pro Monat exkl. Steuern (bei jährlicher Zahlung): Stand September 2024
Kostenlos | Persönlich | Premium | Business | Commerce |
---|---|---|---|---|
0,- € | 4,- €. | 8,- € | 25,-€ | 45,-€ |
Ideal für Anfänger | Werbefrei | Erweiterte Design-Tools (Schriften und Farben anpassbar) | Volle Design-anpassung | Premium-Themes für Shops |
Enthält Werbung und eingeschränkte Funktionen | Benutzer-definierte Domain und grundlegende Anpassungs-möglichkeiten. | CSS-Bearbeitung und mehr Speicherplatz | SEO- und Analyse-Tools, Zentrale Websiten-verwaltung. Installation von Plugin und Themes, etc. | Alles aus dem Businessplan plus leistungsstarke E-Commerce-Funktion. |
Für eine detaillierte Aufstellung schau am besten auf der offiziellen WordPress.com Seite vorbei.
3.2. WordPress.org
Die Nutzung der WordPress-Software selbst ist kostenlos, jedoch fallen Kosten für Domain und Hosting an. Diese können je nach Anbieter stark variieren. Man bekommt aber auch schon für wenig Geld gute Hosterlösungen:
- Domain: Etwa 10 € – 15 € pro Jahr für eine Standard-Domain.
- Hosting: Abhängig vom Anbieter und den gewählten Dienstleistungen kann Hosting von etwa 3 € bis über 30 € pro Monat kosten. Einige spezialisierte WordPress-Hosting-Anbieter bieten auch Managed-Hosting-Dienste an, die zusätzliche Kosten verursachen können.
Bei vielen Hosting-Anbietern ist bereits mindestens 1 Domain inklusive. Das heißt du musst nur die Hostinggebühren bezahlen. Möchtest du beispielsweise später noch eine weitere Domain hinzufügen, kannst du diese bei deinem Hoster “extra” bestellen.
Zusätzliche Kosten: Für erweiterte Design- und Funktionalitätsoptionen oder Sicherheitsplugins können weitere Kosten anfallen, die ebenfalls stark variieren. Wenn Du professionelle Hilfe benötigst um deine Website anzupassen oder zu erweitern können ebenfalls weitere Kosten anfallen.
WordPress.org bietet unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten:
- Themes: Zugriff auf Tausende von kostenlosen sowie kostenpflichtigen Themes. Du kannst aber auch dein eigenes Theme entwickeln.
- Plugins: Zugriff auf über 58.000 kostenlose Plugins im WordPress-Plugin-Repository sowie zahlreiche Premium-Plugins.
- Benutzerdefinierte Anpassungen: Volle Kontrolle über den Code deiner Website, sodass du jede gewünschte Funktionalität hinzufügen oder ändern kannst.
4. Installation & Einrichtung
WordPress.com:Die Einrichtung von WordPress.com ist wesentlich einfacher und für Benutzer ohne technische Kenntnisse geeignet. Du erstellt ein Konto, wählst einen Plan und eine Domain (entweder eine kostenlose Subdomain oder eine benutzerdefinierte Domain). Danach wählst du ein Design aus den verfügbaren Themes und passt es an deine Bedürfnisse an. Die technische Wartung und Sicherheit übernimmt WordPress.com.
WordPress.org: Die Installation von WordPress.org erfordert im Vergleich schon ein paar mehr technische Kenntnisse. Du musst einen Hosting-Provider wie beispielsweise AllInkl, Alfahosting oder Hostinger auswählen, eine Domain registrieren, die WordPress-Software herunterladen und auf deinem Server installieren. Danach musst du eine MySQL-Datenbank einrichten und die Installation abschließen. Ist etwas aufwendiger, dafür ermöglicht es dir eine hohe Anpassbarkeit und volle Kontrolle.
5. Wartung und Sicherheit
WordPress.com kümmert sich um die Wartung und Sicherheit deiner Website und erledigt alle Sicherheitsvorkehrungen, Updates und Backups deiner Seite. Du musst dich somit um keine technischen Aspekte kümmern. Du hast aber auch keinen Zugriff bzw. Überblick darauf, welche Sicherheitsvorkehrungen etc. getroffen wurden.
Bei WordPress.org musst du dich selbst um die Wartung, Updates und Sicherheit deiner Website kümmern. Hier hast du jedoch die volle Kontrolle über deine Sicherheitsstrategien und kannst diese an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
6. Support und Community
Hier stehen beide sehr gut da. Bei .com hast du einen direkten Zugang zu den Support-Teams, (je höher dein Plan ist, desto besseren Support bekommst du). Bei .org gbit es eine riesige Online Community. Im Internet gibt es unzählige Blogs, Videos und Community Foren die dir eine Fülle an Ressourcen und Hilfestellung geben.
7. E-Commerce-Funktionen
WordPress.com bietet zwar E-Commerce-Funktionnen im Rahmen ihres E-Commerce-Plans (den man zahlen muss) an, jedoch hat man hier begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu selbstgehosteten Lösungen.
Mit WordPress.org kann man leistungsstarke E-Commerce-Lösungen wie beispielsweise WooCommerce verwenden. Damit kannst du deinen Shop nach Belieben gestalten und anpassen, um deine individuellen Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
8. SEO und Marketing
Neben den Anwendungsbereichen wie Sicherheit, Wartung und weiterführende Funktionen ist auch das Thema Marketing nicht zu vernachlässigen.
8.1. WordPress.com
.com bietet grundlegende SEO- und Marketing-Tools, abhängig vom gewählten Plan:
- SEO-Tools: Eingebaute SEO-Optimierung für grundlegende Bedürfnisse.
- Marketing-Tools: Unterstützung für einfache Marketing-Funktionen und Integration von Social Media.
Einschränkungen:
- Weniger Kontrolle: Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu selbstgehosteten Lösungen.
8.2. WordPress.org
Mit .org hast du volle Kontrolle über SEO und Marketing:
- SEO-Plugins: Zugriff auf leistungsstarke SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math. (Beide in kostenloser Variante verfügbar)
- Marketing-Tools: Integration von umfassenden Marketing-Tools und -Plugins, einschließlich E-Mail-Marketing und Social-Media-Integrationen.
Vorteile:
- Volle Kontrolle: Maximale Flexibilität bei der Implementierung und Anpassung deiner SEO- und Marketingstrategien.
Zusammenfassung
Welches System eignet sich nun für wen?
WordPress.com ist ideal für Anfänger geeignet, die wenig bis gar keine technischen Kenntnisse haben und möglichst schnell, einfach und kostengünstig eine kleine Website benötigen.
WordPress.org ist die beste Wahl für Benutzer, die volle Kontrolle und Flexibilität über Ihre Website wünschen und bereit sind, sich mit den technischen Aspekten ein wenig auseinander zu setzten. Zudem kann man umfassende Funktionen und Anpassungen wie beispielsweise einen Online-Shop integrieren.
Vergleich | WordPress.com | WordPress.org |
---|---|---|
Hosting | Hosting bei WordPress.com | Eigenständige Kontrolle über die Auswahl des Hosters |
Kosten pro Monat | Zwischen 0 € und 45 € | WordPress kostenlos; Hosting zw. 3 € und 30 € |
Installation | Ohne Vorkenntnisse machbar | Technische Vorkenntnisse von Vorteil |
Sicherheit | Keine Kontrolle über Sicherheitseinstellungen | Volle Kontrolle über Sicherheitseinstellungen |
Support | Je nach Höhe des ausgewählten Planes | Kostenlos: Riesige Online-Community (Videos, Blogs, Foren) |
E-Commerce | begrenzte Anpassungsmöglichkeiten | individuelle Anpassungsmöglichkeiten (Größe spielt keine Rolle) |
SEO & Marketing | grundlegende Bedürfnisse | maximale Flexibilität (Newsletter, Social-Media-Integration, etc.) |
Fazit
Ob du nun zwischen WordPress.com oder WordPress.org wählst ist letztendlich dir selbst überlassen. Ich persönlich würde aber jedem WordPress.org empfehlen.
Allein schon wegen der großen Flexibilität und der Sicherheit ist es für mich das Go To. Zu Beginn hat man zwar etwas “mehr” Aufwand, schafft sich dadurch aber ein solides Fundament. Sollte man seine Website später vergrößern und beispielsweise einen E-Commerce-Shop integrieren wollen, hat man das flexible Fundament dafür bereits schon gelegt.
Vielen Dank für das Lesen bis hier her!
Falls du persönliche Unterstützung bei dem Thema der Websiteerstellung oder bei der Installation von WordPress.org benötigst, dann schau dir gerne meine Webdesign-Pakete an oder schreib mir gerne eine Nachricht. 🙋🏻♀️